Date
1 - 2 of 2
[Akdff-l] Meine Kernfamilien TRAUTMANN, ENGLER, HAUSER und LAMBERT in Karlsdorf - heute: Banatski Karlovac
Dave Dreyer
Sabine, In the Standestabellen of the 12th Deutsch Banater Grenz regiment one finds a Peter Trautmann in the 1829 Nominal list of Karlsdorf and a Stefan Engler in both the 1831 Nominal and Revision lists (FHL 1217138) of Karlsdorf. Dave Dreyer Gruesse aus Kalifornia
On Sunday, January 31, 2021, 01:46:07 PM PST, Sabine Ruks via Akdff-l <akdff-l@...> wrote:
Hallo Liane, die TRAUTMANN-Familie wanderte ca. 1810/1811 aus Nesselried, heute Ortsteil von Appenweier (Kreis Offenburg in Baden) ein: Philipp (Jakob) TRAUTMANN, Taufe 27.04.1767 Urloffen, (heute: Ortsteil von Appenweier, Ortenaukreis), Baden [Kirchenbuch Durbach] (Quelle: Taufe von Philippus Jacobus Trautmaenn als Sohn von Joannis Trautmaenn und Catharinae Heuberger aus: Deutschland, Baden, Erzbistum Freiburg, katholische Kirchenbuecher, Kopie Kirchenbuchs von Urloffen: [2]Genealogical Records Digitization Project (amason.net) ) Trautmanns sind ansaessig in Urloffen ab 1684. Quelle: [3]Ortenau (Geschichte, Genealogie) >> Ortenau/Appenweier (mortenau.de) Heirat 27.09.1803 Katholische Kirche Durbach, (heute: Ortenaukreis), Baden mit Marianna Schwab Verkauf des Meyerhofs (heute: Palmerhof) in Nesselried (Quelle der Besitzerliste in: Sauer, Klaus: 900 Jahre Nesselried. Eine kleine Geschichte-Karlsruhe 2020. Seite 197.) Schuldenliquidation 8 Sep 1810 o Nesselried, Appenweier, Ortenaukreis, Baden-Wuerttemberg, Deutschland Eintrag in Grundbuch Band I Seite 236b: Schuldner: Andreas Keller aus Urloffen; Glaeubiger: Philipp Trautmann aus Nesselried, Betrag: 9.241 Gulden. (Quelle: Auszuege aus der Karlsruher Zeitung fuer Einwohner von Durbach (m. Obernesselried u. Illental). [4]Ortenau (Geschichte, Genealogie) >> Grundbuch/Nesselried (mortenau.de) Weitere Quelle: Milleker, Felix, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934 - ab S. 43 ff.: "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808", hier: S. 49 "Haus-Nr. 122, Philipp Trautmann, Grundbuecherl. Besitz: 36 Joch"; ab S. 53 ff: "Herkunftsorte der Karlovacer", hier: S. 54 "Trautmann: Nesselrith" Die Jahresangabe 1808 des Grundbuchs ist insofern interessant, da Philipp Trautmann bis 1810 noch nachweislich in Nesselried in Baden ansaessig ist und seinen Besitz erst 1810 verkauft. Das erste fuenf Kinder werden bis 1809 in Durbach, Baden getauft. Die letzten drei in Karlsdorf. Mit dem juengsten Kind Josef, geb. 1816, geht meine Familienlinie in Karlsdorf weiter. Tod 31.10.1828 Karlsdorf, Banat, Vojvodina (Quelle: Petri, Anton Peter, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984 - ab S. 11ff "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete, hier: S. 14 "Trautmann, Philipp, Offenbach, Kreis Offenbach, Baden-Wuerttemberg, geb. 1767, gest. 31.10.1828"; hierauf verweist auch Stefan Stadler in seinem Sammelwerk donauschwaebischer Kolonisten, Teil VIII, S. 155, Nr. 57346 S. 155) Die Herkunft der Familie ENGLER ist nicht gesichert. Es besteht die Moeglichkeit, dass der erste Kolonist Michael ENGLER, geb. 23.09.1692 Allensbach, nordwestlich von Konstanz, gest. 1739 Werschetz/ Banat (auch gefuehrt als Joh. Michael Englert) war. (Quelle: Stadler, Teil II, S. 90, Nr. 10679). Ob er aber der Vater von Josef Engler(th) war, dessen Sohn Ignatz ENGLER, geb. 03.12.1736 als erster im Taufregister von Werschetz nachweisbar ist, ist unklar. Sein Sohn Rochus ENGLER ist der erste dieser Familie, der in Karlsdorf ansaessig wird: Rochus ENGLER, Taufe 15.08.1762 Werschetz [Quelle: Online-Ortsfamilienbuch Werschetz, Ortsfamilienbuch Werschetz: Rochus ENGLERT, geb. 1762 (online-ofb.de)[[5]https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=werschet z&ID=I3453&nachname=Englert&lang=de]] , Tod 02.09.1811 Karlsdorf [Quelle: Sterberegister des Kirchenbuchs von Karlsdorf, 1801-1820 (nicht bis 1832!) - FamilySearch.org[[6]https://www.familysearch.org/records/images/image-d etails?page=1&place=3412648&rmsId=TH-909-74345-73775-90&imageIndex=249& singleView=true]] Weitere Quelle: Felix Milleker, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934, S. 50 ("Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808"): "Haus-Nr. 142, Rochus Engler, Grundbuecherl. Besitz: 27 Joch, 1.023 Klafter"; Herkunftsort nicht verzeichnet. Bei den Familien HAUSER (verschiedene Moeglichkeiten) und LAMBERT (verschiedene Moeglichkeiten) konnte ich die von Anton Petri angegebenen Herkunftorte noch nicht verifizieren. Meine HAUSER-Linie beginnt mit Conrad HAUS(Z)ER, geb. ca. 1795, Heirat 06.11.1815 in Karlsdorf mit Christina Hannack, aus Karlsdorf, geb. ca. 1798 Quelle: Kirchenbuch Karlsdorf: Eheschliessungen 03.02.1805 - 11.06.1832, [Mikrofilm der Bibliothek des Instituts fuer Auslandsbeziehungen (IfA), Stuttgart (Bibliotheks-Sigel: 212) - Signatur: Mf - Kb 50.1-2] Die Eltern sind leider nicht angegeben, so dass nicht nachvollziehbar ist, ob Conrad der Sohn von Josef HAUSER ist. Quellen zu Josef HAUSER: * Petri, Anton Peter, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984 - "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete, S. 11ff: "Hauser, Josef, Fautenbach, Kr. Bruehl, Baden-Wuerttemberg, geb. 1769, gest. 25.01.1829", heute: 77855 Achern". Dieser Josef HAUSER ist bei Stader, Teil III, nicht verzeichnet. Hier bleibt mir nur die Recherche in den Kirchenbuechern von Fautenbach fortzusetzen (leider nicht online, soweit ich es ueberblicke). Aber diser Herkunftsort ist keinesfalls gesichert. Die folgende Quelle verzeichnet "Essingen" als Herkunftsort fuer HAUSER. Dabei bleibt aber offen, ob wirklich Josef HAUSER gemeint ist, zumal auch ein Jakob HAUSER verzeichnet ist, der laut Anton Petri aus Essingen stammt: * Milleker, Felix, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934 - "Consignation ueber nachstehende zur Ansiedlung nach Carlsdorf bestimmte neue Reichsfamilien", S. 37 ff, hier: S. 38 "Consignation ueber nachstehende zur Ansiedlung nach Carlsdorf bestimmten neuen Reichs-Familien als": "Compagnie: Kengyel, Station: Homolitz, Name der Familien-Haeupter: Josef Hauser, eigene Familien: 1" * Milleker, Felix, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934 - "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808", S. 43 ff, hier: S. 43 "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808": "Haus-Nr. 5, Josef Hauser, Grundbuecherl. Besitz: 27 Joch, 21 Klafter"; S. 53 "Herkunftsorte der Karlovacer": "Hauser: Essingen". * Petri, Anton Peter, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984 - "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete, S. 11ff:, hier: S. 11 "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete": Hauser, Jakob, Essingen, Kr. Aalen, Baden-Wuerttemberg, geb. 1757, gest. 26.05.1806. Darueber hinaus gibt es in den Kirchenbuechern noch Hinweise auf einen * Xaver HAUSER, geb. ?, gest. vor 1818, verheiratet mit Maria, am 20.01.1818 wiederverheiratete PIEGLER (Witwer, Kolonist, geb. ca. 1756), Sohn Bernhard HAUSER, geb. ca. 1807 und einen * Johannes Hauser, geb. ca. 1771, gest. 01.05.1811 Karlsdorf (Kirchenbuch, Sterbefaelle) * Heirat: Christina ... , geb. ca. 1770, wiederverheiratet am 20.08.1811 in Karlsdorf mit Johannes WALZ, geb. ca. 1769, Hinweis im Heiratsregister zu Christina "viduam relictam defuncti Johannis HAUSZER Cauponis Petrovosellensi" (Witwe des verstorbenen Johannes HAUSZER, Wirt/ Wirtshausbesitzer in/aus [?] Petrovo Selo), Hinweis zu Johannes Walz: "Pistorum sodalem ex imperio Gunderlebio pago pones Herbipolim" (Muellergeselle aus dem [Hl. Roem.] Reich [deutscher Nation] Guentersleben, Dorf bei Wuerzburg (Herbipolis = Uebersetzung ins Lateinisch-Griechische fuer "Kraeuterstadt") ist der seit dem Mittelalter latinisierte Name fuer [7]Wuerzburg. Der Name wurde wahrscheinlich als Latinisierung des mittelhochdeutschen "Wirceburgum", als Name fuer Gewuerz(-pflanzen) verstanden, verwendet und ist (als Adjektiv "Herbipolensis") seit dem 11. Jahrhundert belegt. Quelle: [8]Herbipolis - WuerzburgWiki (wuerzburgwiki.de) [9]https://wuerzburgwiki.de/wiki/Herbipolis Zur Familie LAMBERT: Philipp LAMBERT ist der erste in Karlsdorf geborene dieser Familienlinie, Taufe 11.08.1815 Kirchenbuch Karlsdorf. Er ist der Sohn von Mathias LAMBERT, Stiefsohn von Joseph TISCHLER, und dessen Ehefrau Barbara, geb. HUDER, Heirat 12.02.1811 in Karlsdorf (Kirchenbuch Eheschliessungen). Wo Mathias ca. 1789 geboren wurde ist unklar. Barbara Huder wurde ca. 1793 in Werschetz geboren (bisher nicht verifiziert) In den einschlaegigen Quellen wird Mathias LAMBERT nicht als Kolonist gefuehrt, daher kommt auch ein Zuzug aus einem anderen Ort aus dem Umkreis wie beispielsweise Werschetz in Betracht. Stattdessen sind folgende Personen in den Quellen zu finden: * Peter LAMBERT, geb. ca. 1764, siehe Felix Milleker, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934, S. 47 "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808": "Haus-Nr. 70, Peter Lambert, Grundbuecherl. Besitz: 35 Joch, 850 Klafter"; S. 54 "Herkunftsorte der Karlovacer": "Lambert: Karlsdorf, Baden" + Heirat 1: Margaretha, geb. ca. 1763, gest. 02.01.1809 Karlsdorf, siehe Anton Peter Petri, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984, S. 12 "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete": Lambert, Margaretha, Reicholzheim, Kr. Wertheim, Hessen, geb. 1763, gest. 02.01.1809 + Heirat 2: 05.03.1810 Margaretha, Witwe von Johannes Trisz, geb. ca. 1756, gest. vor 1820 [Kirchenbuch Karlsdorf - Heiraten 1805-1832] + Heirat 3: 10.02.1820 Maria Anna Madescheck, Witwe aus Karlsdorf, geb. ca. 1767 [Heiraten 1805-1832] * Nikolaus LAMBERT [LOMBAR, Eintrag zur Heirat von Stiefsohn Johannes BENE], geb. ?, gest. ?, siehe Felix Milleker, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934, S. 48 "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808": "Haus-Nr. 98, Nikolaus Lambert, Grundbuecherl. Besitz: 27 Joch, 286 Klafter"; S. 54 "Herkunftsorte der Karlovacer": "Lambert: Karlsdorf, Baden" + 1. Heirat: ? + 2. Heirat: ... BENE (Witwe) o Stiefsohn: Johannes BENE, Heirat: 14.10.1811 Karlsdorf: Eva SCHWARZ * Jakob Lamberth, geb. 1787 Rottweil, gest. 19.12.1822, siehe Anton Peter Petri, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984, S. 12 "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete": Lamberth, Jakob, Rottweil, Kr. Rottweil, Baden-Wuerttemberg oder Rottweil, Kr. Freiburg, Baden-Wuerttemberg, geb. 1787, gest. 19.12.1822 Nun ist eine ganze Abhandlung daraus geworden. Ich hoffe der Text ist nicht zu verwirrend. Aber ich denke bei der umfangreichen Faktenlage ist es hilfreich auch die jeweilige Quelle zu kennen. Herzliche Gruesse Sabine (Ruks) aus Berlin References _______________________________________________ Akdff-l mailing list
|
|
Dave Dreyer
Jocele I am guessing a possible explanation to your problem is as follows. There are three main mailing lists dealing with Banat matters. 1 AKdFF list which is run by the Donauschwaben society based in Sindelingen Germany and tends to be confined to AKdFF members. Here you can find the heavy hitters in Banat matters. 2 Donauschwaben list which is open to anyone who subscribes at genealogy.net and can be conducted in German, English and probably French. 3 Banat list which is doubtless the list you are presently subscribed to, run by David Preston out of the US and will take messages in most languages. Frequently a message will appear on one list and the reply will be copied on one of the other lists. This appears to be the case in the present case------the original message came on the AKdFF list but in my reply I copied it to the Banat list, As a result you never saw the original unless you also had subscribed to the AKdFF list. Some people who subscribe to these lists are narrowly focused only on their own families. But, in truth, in family history work one is not a matter of looking for family ancestors but instead looking for records which might contain data of interest. Thus it is a search for and an understanding of record keeping, archives and the location of records. Much can be learned about record keeping by viewing a wide range of mailing lists, forms and similar websites and libraries. Dave Dreyer
On Sunday, January 31, 2021, 06:24:40 PM PST, Jocele Wild <jocelew@...> wrote:
David,
Since the 1st of the year, I have been receiving responses to messages (like that below) of which I never received the original enquiry. Since I have not been receiving some other messages (like that from University colleagues), I am writing to ask if I should
have received the originals or 1st messages OR if there has been a change in policy that both question and answer are sent together to everyone at that same time.
Jocele Wild (Mexico City)
From: everybody@banat.groups.io <everybody@banat.groups.io> on behalf of Dave Dreyer <ddreyer@...>
Sent: Sunday, January 31, 2021 6:35 PM To: Akdff-l Mailingliste <akdff-l@...>; saru3@... <saru3@...>; Banat.io List <everybody@banat.groups.io> Subject: Re: [banat] [Akdff-l] Meine Kernfamilien TRAUTMANN, ENGLER, HAUSER und LAMBERT in Karlsdorf - heute: Banatski Karlovac Sabine,
In the Standestabellen of the 12th Deutsch Banater Grenz regiment one finds a Peter Trautmann in the 1829 Nominal list of Karlsdorf and a Stefan Engler in both the 1831 Nominal and Revision lists (FHL 1217138) of Karlsdorf.
Dave Dreyer
Gruesse aus Kalifornia
On Sunday, January 31, 2021, 01:46:07 PM PST, Sabine Ruks via Akdff-l <akdff-l@...> wrote:
Hallo Liane,
die TRAUTMANN-Familie wanderte ca. 1810/1811 aus Nesselried, heute
Ortsteil von Appenweier (Kreis Offenburg in Baden) ein:
Philipp (Jakob) TRAUTMANN,
Taufe 27.04.1767 Urloffen, (heute: Ortsteil von Appenweier,
Ortenaukreis), Baden [Kirchenbuch Durbach]
(Quelle: Taufe von Philippus Jacobus Trautmaenn als Sohn von Joannis
Trautmaenn und Catharinae Heuberger aus: Deutschland, Baden, Erzbistum
Freiburg, katholische Kirchenbuecher,
Kopie Kirchenbuchs von Urloffen: [2]Genealogical Records Digitization
Project (amason.net) )
Trautmanns sind ansaessig in Urloffen ab 1684.
Quelle: [3]Ortenau (Geschichte, Genealogie) >> Ortenau/Appenweier
(mortenau.de)
Heirat 27.09.1803 Katholische Kirche Durbach, (heute: Ortenaukreis),
Baden
mit Marianna Schwab
Verkauf des Meyerhofs (heute: Palmerhof) in Nesselried
(Quelle der Besitzerliste in: Sauer, Klaus: 900 Jahre Nesselried. Eine
kleine Geschichte-Karlsruhe 2020. Seite 197.)
Schuldenliquidation 8 Sep 1810 o Nesselried, Appenweier, Ortenaukreis,
Baden-Wuerttemberg, Deutschland
Eintrag in Grundbuch Band I Seite 236b: Schuldner: Andreas Keller aus
Urloffen; Glaeubiger: Philipp Trautmann aus Nesselried, Betrag: 9.241
Gulden.
(Quelle: Auszuege aus der Karlsruher Zeitung fuer Einwohner von Durbach
(m. Obernesselried u. Illental).
[4]Ortenau (Geschichte, Genealogie) >> Grundbuch/Nesselried
(mortenau.de)
Weitere Quelle:
Milleker, Felix, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf)
1803 - 1934, Wrschatz 1934 -
ab S. 43 ff.: "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut
Grundbuch vom Jahre 1808", hier: S. 49 "Haus-Nr. 122, Philipp
Trautmann, Grundbuecherl. Besitz: 36 Joch";
ab S. 53 ff: "Herkunftsorte der Karlovacer", hier: S. 54 "Trautmann:
Nesselrith"
Die Jahresangabe 1808 des Grundbuchs ist insofern interessant, da
Philipp Trautmann bis 1810 noch nachweislich in Nesselried in Baden
ansaessig ist und seinen Besitz erst 1810 verkauft. Das erste fuenf
Kinder werden bis 1809 in Durbach, Baden getauft. Die letzten drei in
Karlsdorf. Mit dem juengsten Kind Josef, geb. 1816, geht meine
Familienlinie in Karlsdorf weiter.
Tod 31.10.1828 Karlsdorf, Banat, Vojvodina
(Quelle: Petri, Anton Peter, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten
(=Neue Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984 -
ab S. 11ff "Festgestellte Herkunftsorte bzw. -gebiete, hier: S. 14
"Trautmann, Philipp, Offenbach, Kreis Offenbach, Baden-Wuerttemberg,
geb. 1767, gest. 31.10.1828";
hierauf verweist auch Stefan Stadler in seinem Sammelwerk
donauschwaebischer Kolonisten, Teil VIII, S. 155, Nr. 57346
S. 155)
Die Herkunft der Familie ENGLER ist nicht gesichert. Es besteht die
Moeglichkeit, dass der erste Kolonist Michael ENGLER, geb. 23.09.1692
Allensbach, nordwestlich von Konstanz, gest. 1739 Werschetz/ Banat
(auch gefuehrt als Joh. Michael Englert) war. (Quelle: Stadler, Teil
II, S. 90, Nr. 10679). Ob er aber der Vater von Josef Engler(th) war,
dessen Sohn Ignatz ENGLER, geb. 03.12.1736 als erster im Taufregister
von Werschetz nachweisbar ist, ist unklar. Sein Sohn Rochus ENGLER ist
der erste dieser Familie, der in Karlsdorf ansaessig wird:
Rochus ENGLER,
Taufe 15.08.1762 Werschetz [Quelle: Online-Ortsfamilienbuch Werschetz,
Ortsfamilienbuch Werschetz: Rochus ENGLERT, geb. 1762
(online-ofb.de)[[5]https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=werschet
z&ID=I3453&nachname=Englert&lang=de]] ,
Tod 02.09.1811 Karlsdorf [Quelle: Sterberegister des Kirchenbuchs von
Karlsdorf, 1801-1820 (nicht bis 1832!) -
FamilySearch.org[[6]https://www.familysearch.org/records/images/image-d
etails?page=1&place=3412648&rmsId=TH-909-74345-73775-90&imageIndex=249&
singleView=true]]
Weitere Quelle: Felix Milleker, Geschichte der Gemeinde Banatski
Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934, S. 50 ("Ausweis der
ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808"):
"Haus-Nr. 142, Rochus Engler, Grundbuecherl. Besitz: 27 Joch, 1.023
Klafter"; Herkunftsort nicht verzeichnet.
Bei den Familien HAUSER (verschiedene Moeglichkeiten) und LAMBERT
(verschiedene Moeglichkeiten) konnte ich die von Anton Petri
angegebenen Herkunftorte noch nicht verifizieren.
Meine HAUSER-Linie beginnt mit Conrad HAUS(Z)ER, geb. ca. 1795,
Heirat 06.11.1815 in Karlsdorf mit Christina Hannack, aus Karlsdorf,
geb. ca. 1798
Quelle: Kirchenbuch Karlsdorf: Eheschliessungen 03.02.1805 -
11.06.1832, [Mikrofilm der Bibliothek des Instituts fuer
Auslandsbeziehungen (IfA), Stuttgart (Bibliotheks-Sigel: 212) -
Signatur: Mf - Kb 50.1-2]
Die Eltern sind leider nicht angegeben, so dass nicht nachvollziehbar
ist, ob Conrad der Sohn von Josef HAUSER ist.
Quellen zu Josef HAUSER:
* Petri, Anton Peter, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue
Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984 - "Festgestellte
Herkunftsorte bzw. -gebiete, S. 11ff: "Hauser, Josef, Fautenbach,
Kr. Bruehl, Baden-Wuerttemberg, geb. 1769, gest. 25.01.1829",
heute: 77855 Achern". Dieser Josef HAUSER ist bei Stader, Teil III,
nicht verzeichnet. Hier bleibt mir nur die Recherche in den
Kirchenbuechern von Fautenbach fortzusetzen (leider nicht online,
soweit ich es ueberblicke). Aber diser Herkunftsort ist keinesfalls
gesichert.
Die folgende Quelle verzeichnet "Essingen" als Herkunftsort fuer
HAUSER. Dabei bleibt aber offen, ob wirklich Josef HAUSER gemeint ist,
zumal auch ein Jakob HAUSER verzeichnet ist, der laut Anton Petri aus
Essingen stammt:
* Milleker, Felix, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac
(Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934 - "Consignation ueber
nachstehende zur Ansiedlung nach Carlsdorf bestimmte neue
Reichsfamilien", S. 37 ff, hier: S. 38 "Consignation ueber
nachstehende zur Ansiedlung nach Carlsdorf bestimmten neuen
Reichs-Familien als": "Compagnie: Kengyel, Station: Homolitz, Name
der Familien-Haeupter: Josef Hauser, eigene Familien: 1"
* Milleker, Felix, Geschichte der Gemeinde Banatski Karlovac
(Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934 - "Ausweis der ersten Haus-
und Grundbesitzer laut Grundbuch vom Jahre 1808", S. 43 ff,
hier: S. 43 "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut
Grundbuch vom Jahre 1808": "Haus-Nr. 5, Josef Hauser,
Grundbuecherl. Besitz: 27 Joch, 21 Klafter"; S. 53 "Herkunftsorte
der Karlovacer": "Hauser: Essingen".
* Petri, Anton Peter, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue
Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984 - "Festgestellte
Herkunftsorte bzw. -gebiete, S. 11ff:, hier: S. 11 "Festgestellte
Herkunftsorte bzw. -gebiete": Hauser, Jakob, Essingen, Kr. Aalen,
Baden-Wuerttemberg, geb. 1757, gest. 26.05.1806.
Darueber hinaus gibt es in den Kirchenbuechern noch Hinweise auf einen
* Xaver HAUSER, geb. ?, gest. vor 1818, verheiratet mit Maria, am
20.01.1818 wiederverheiratete PIEGLER (Witwer, Kolonist, geb. ca.
1756), Sohn Bernhard HAUSER, geb. ca. 1807 und einen
* Johannes Hauser, geb. ca. 1771, gest. 01.05.1811 Karlsdorf
(Kirchenbuch, Sterbefaelle)
* Heirat: Christina ... , geb. ca. 1770,
wiederverheiratet am 20.08.1811 in Karlsdorf mit Johannes WALZ,
geb. ca. 1769, Hinweis im Heiratsregister zu Christina "viduam
relictam defuncti Johannis HAUSZER Cauponis Petrovosellensi" (Witwe
des verstorbenen Johannes HAUSZER, Wirt/ Wirtshausbesitzer in/aus
[?] Petrovo Selo), Hinweis zu Johannes Walz: "Pistorum sodalem ex
imperio Gunderlebio pago pones Herbipolim" (Muellergeselle aus dem
[Hl. Roem.] Reich [deutscher Nation] Guentersleben, Dorf bei
Wuerzburg (Herbipolis = Uebersetzung ins Lateinisch-Griechische
fuer "Kraeuterstadt") ist der seit dem Mittelalter latinisierte
Name fuer [7]Wuerzburg. Der Name wurde wahrscheinlich als
Latinisierung des mittelhochdeutschen "Wirceburgum", als Name fuer
Gewuerz(-pflanzen) verstanden, verwendet und ist (als Adjektiv
"Herbipolensis") seit dem 11. Jahrhundert
belegt. Quelle: [8]Herbipolis - WuerzburgWiki
(wuerzburgwiki.de) [9]https://wuerzburgwiki.de/wiki/Herbipolis
Zur Familie LAMBERT:
Philipp LAMBERT ist der erste in Karlsdorf geborene dieser
Familienlinie, Taufe 11.08.1815 Kirchenbuch Karlsdorf. Er ist der Sohn
von Mathias LAMBERT, Stiefsohn von Joseph TISCHLER, und dessen Ehefrau
Barbara, geb. HUDER, Heirat 12.02.1811 in Karlsdorf (Kirchenbuch
Eheschliessungen). Wo Mathias ca. 1789 geboren wurde ist unklar.
Barbara Huder wurde ca. 1793 in Werschetz geboren (bisher nicht
verifiziert)
In den einschlaegigen Quellen wird Mathias LAMBERT nicht als Kolonist
gefuehrt, daher kommt auch ein Zuzug aus einem anderen Ort aus dem
Umkreis wie beispielsweise Werschetz in Betracht. Stattdessen sind
folgende Personen in den Quellen zu finden:
* Peter LAMBERT, geb. ca. 1764, siehe Felix Milleker, Geschichte der
Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934,
S. 47 "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch
vom Jahre 1808": "Haus-Nr. 70, Peter Lambert, Grundbuecherl.
Besitz: 35 Joch, 850 Klafter"; S. 54 "Herkunftsorte der
Karlovacer": "Lambert: Karlsdorf, Baden"
+ Heirat 1: Margaretha, geb. ca. 1763, gest. 02.01.1809
Karlsdorf, siehe Anton Peter Petri, Herkunftsorte der
Karlsdorfer Kolonisten (=Neue Banater Buecherei XII),
Muehldorf/ Inn 1984, S. 12 "Festgestellte Herkunftsorte bzw.
-gebiete": Lambert, Margaretha, Reicholzheim, Kr. Wertheim,
Hessen, geb. 1763, gest. 02.01.1809
+ Heirat 2: 05.03.1810 Margaretha, Witwe von Johannes Trisz,
geb. ca. 1756, gest. vor 1820 [Kirchenbuch Karlsdorf -
Heiraten 1805-1832]
+ Heirat 3: 10.02.1820 Maria Anna Madescheck, Witwe aus
Karlsdorf, geb. ca. 1767 [Heiraten 1805-1832]
* Nikolaus LAMBERT [LOMBAR, Eintrag zur Heirat von Stiefsohn Johannes
BENE], geb. ?, gest. ?, siehe Felix Milleker, Geschichte der
Gemeinde Banatski Karlovac (Karlsdorf) 1803 - 1934, Wrschatz 1934,
S. 48 "Ausweis der ersten Haus- und Grundbesitzer laut Grundbuch
vom Jahre 1808": "Haus-Nr. 98, Nikolaus Lambert, Grundbuecherl.
Besitz: 27 Joch, 286 Klafter"; S. 54 "Herkunftsorte der
Karlovacer": "Lambert: Karlsdorf, Baden"
+ 1. Heirat: ?
+ 2. Heirat: ... BENE (Witwe)
o Stiefsohn: Johannes BENE, Heirat: 14.10.1811 Karlsdorf:
Eva SCHWARZ
* Jakob Lamberth, geb. 1787 Rottweil, gest. 19.12.1822, siehe Anton
Peter Petri, Herkunftsorte der Karlsdorfer Kolonisten (=Neue
Banater Buecherei XII), Muehldorf/ Inn 1984, S. 12 "Festgestellte
Herkunftsorte bzw. -gebiete": Lamberth, Jakob, Rottweil, Kr.
Rottweil, Baden-Wuerttemberg oder Rottweil, Kr. Freiburg,
Baden-Wuerttemberg, geb. 1787, gest. 19.12.1822
Nun ist eine ganze Abhandlung daraus geworden. Ich hoffe der Text ist
nicht zu verwirrend. Aber ich denke bei der umfangreichen Faktenlage
ist es hilfreich auch die jeweilige Quelle zu kennen.
Herzliche Gruesse
Sabine (Ruks) aus Berlin
References
_______________________________________________
Akdff-l mailing list
|
|